Friedensgrundlagen
1. Bewusstsein
Wir benötigen ein gesamtgesellschaftliches Bewusstsein dafür, dass die individuelle Friedensfähigkeit eine entwicklungspsychologische Genese hat und in der Beziehungskultur der ersten Lebensjahre erworben wird.1
2. Beziehungschancen
Wir benötigen eine Regierung, die es als ihre oberste Pflicht und Verantwortung ansieht, für beste mütterliche und väterliche Beziehungschancen in der Frühbetreuung zu sorgen.2
3. Unterstützung
Wir benötigen eine Politik, die einer zu frühen Fremdbetreuung von Kindern entgegenwirkt durch eine ausreichende finanzielle und psychologische Unterstützung, damit Eltern die Frühbetreuung selbst gut gestalten können.3
Grundsatz
Es geht um die kontinuierliche Annäherung an eine dem Menschen und seiner Entfaltung dienliche Lebensgestaltung. Die Annäherung gelingt durch stete Einsichts- und Veränderungsbereitschaft aller am kommunikativen Austausch beteiligten Personen und ist aufgrund der wachsenden individuellen Lebenserfahrung ein nie abgeschlossener Prozess.
1 Vgl. Fuchs (2019), S. 349; Maaz (2023), S. 177.
2 Vgl. Maaz (2023), S. 100.
3 Vgl. ebd. S. 104.
Quellenverzeichnis
Fuchs, Sven (2019), Die Kindheit ist politisch! — Kriege, Terror, Extremismus, Diktaturen und Gewalt als Folge destruktiver Kindheitserfahrungen, Mattes Verlag, Heidelberg.
Maaz, Hans-Joachim (2023), Friedensfähigkeit und Kriegslust, Frank & Timme Verlag, Berlin.